| MWVLW

Schmitt: Neue „A1-Wanderrouten“ verbinden Infrastrukturausbau mit Naturschutz, Artenvielfalt und Tourismus

Neue A1-Wanderrouten für Groß und Klein – Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) zwei neue Wanderrouten eröffnet, die im Rahmen des A1-Autobahnausbaus auf den entsprechenden Ausgleichsflächen entstanden sind.

„Die neuen Wanderwege zeigen, dass die Entwicklung einer guten Verkehrsinfrastruktur mit den Interessen des Tourismus, der Wirtschaft und des Naturschutzes in Einklang gebracht werden kann“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt vor Ort bei der Wanderwege-Eröffnung und lief selbst eine Strecke mit.

Die beiden neuen Wanderwege „Brückenblicke“ und „Hasbachtal“ führen durch Gebiete, in denen der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Gerolstein landespflegerische Ausgleichsflächen für den Bau der A 1 zwischen den Anschlussstellen Darscheid und Gerolstein entwickelt hat.

„Auf 1500 Hektar – einer Fläche so groß wie 1700 Fußballfelder – wurden Bäume angepflanzt, Gewässer renaturiert, Kleingewässer sowie Bachläufe im Wald angelegt, Wildschutzzäune errichtet – und auch zwei neue Wanderwege mit Info-Tafeln errichtet. An diesem Projekt sind neben dem LBM Gerolstein viele Partner wie Bundes- und Landesforst, Revierförster, die Gemeinde Daun und ihre Tourist-Information sowie die Ortsgemeinde beteiligt“, erklärte Verkehrsministerin Daniela Schmitt und dankte allen Beteiligten für die Umsetzung dieses innovativen Wander-, Naturschutz- und Infrastrukturprojekts. „Eine für mich rundum gelungene Sache, die zeigt, dass Infrastrukturausbau, Artenschutz und touristisches Angebot Hand in Hand gehen können“, lobte Schmitt.

„Dass unseren Mitarbeitern des LBM Gerolstein diese Wanderwege am Herzen liegen, zeigt sich auch daran, dass der LBM Gerolstein eine `Patenschaft´ übernommen hat. Es freut mich, dass der LBM mit seinen Umweltingenieuren jährlich eine geführte Wanderung im Programm des Gesundlands Vulkaneifel anbieten will, um so seine Verbundenheit mit dem Projekt und der Region zum Ausdruck zu bringen“, sagte LBM-Geschäftsführer Franz-Josef Theis.

Die Wanderwege bieten Einblicke und Informationen über die umfangreichen Maßnahmen, die dort umgesetzt wurden. Sie sind nicht nur Orte der Freizeitgestaltung, sondern auch wichtig für den Naturschutz, weil sie den Wandertourismus lenken. Durch Maßnahmen zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten entlang der Autobahntrasse werden wichtige Lebensräume erhalten und weiterentwickelt.

Die Wanderwege im Detail

Der 8 Kilometer lange Wanderweg „Brückenblicke“ führt an beeindruckenden Brücken vorbei und bietet auf sieben Informationstafeln viel Wissenswertes über den Brückenbau sowie die umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen zum Erhalt der Natur. Der Wanderweg zeigt die Liesertalbrücke aus verschiedenen Perspektiven.

Der 4,5 Kilometer lange Wanderweg „Hasbachtal“ wurde extra für kleine Naturforscher konzipiert. Er führt durch das Hasbachtal mit seiner schönen Heidelandschaft. Auf fünf spannenden und kindgerechten Informationstafeln führt Maskottchen „Kuni“ nicht nur die Kinder durch die Natur. Insgesamt säumen 12 Infotafeln und viele Ruhebänke die neuen Wege. Die Wegweisung wurde von einem Fachbüro geplant von der Straßenmeisterei Kelberg baulich umgesetzt.

Teilen

Zurück