Wir sind der LBM
© LBM
Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) plant, baut und unterhält den überwiegenden Teil der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz (klassifiziertes Straßennetz).
Er ist in zentrale und regionale Standorte gliedert: Eine Zentrale in Koblenz sowie acht regionale Dienststellen mit insgesamt 57 Straßenmeistereien.
Die rheinland-pfälzischen Städte Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier nehmen auf Grund ihrer Größe gesetzlich Straßenbauaufgaben für Bundes-, Landes- und ihre kommunalen Straßen im Stadtgebiet wahr. Daneben bestehen zwischen dem LBM und einigen Gebietskörperschaften Unterhaltungs-/Ausbau-/Instandsetzungsvereinbarungen.
Neben dem Straßenbau ist der LBM für Fragen des Verkehrs zu Lande und in der Luft zuständig.
Historie
Aus der 1949 gegründeten Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz entstand 1994 das Landesamt Straßen und Verkehr. Hieraus ging 2002 der LBM hervor. Er ist als Obere Straßenbau- und Obere Verkehrsbehörde dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zugeordnet und in der Rechtsform eines Landesbetriebs nach § 26 der Landeshaushaltsordnung organisiert. Mehr Details zu 70 Jahren Straßenverwaltung auf der Jubiläumsseite 70 Jahre gut unterwegs.
Mitarbeiter
ca. 3.200
Profil
Das klassifizierte Straßennetz in Rheinland-Pfalz, hierzu gehören die Bundesautobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, erreichte bis zum Jahresende 2022 eine Gesamtlänge von 18.306 Kilometern. Diese teilen sich in Rheinland-Pfalz auf in:
- 881 Kilometer Bundesautobahnen (zzgl. 529 Kilometer Anschlussäste)
Hinweis: Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat der Bund selbst die Verwaltung der Bundesautobahnen übernommen. Die veröffentlichten Längenangaben haben daher nur nachrichtlichen Charakter. - 2.871 Kilometer Bundesstraßen,
- 7.199 Kilometer Landesstraßen und
- 7.355 Kilometer Kreisstraßen.
Neben einem umfangreichen klassifizierten Straßennetz betreut der LBM auch das dazugehörige Radwegenetz (rund 1.945 Kilometer). Auf diesen insgesamt rund 19.000 Kilometern ist der LBM für die Pflege, die Unterhaltung und Instandsetzung sowie die Sicherstellung der Verkehrssicherheit zuständig.
Für die weiteren klassifizierten Straßen sind kreisfreie Städte und Gemeinden zuständig.
Die Auftragsverwaltung für die Autobahnen liegt seit dem 1. Januar 2021 bei der Autobahn GmbH.
Der LBM plant, baut und unterhält die sogenannten Ingenieurbauwerke. Dazu gehören in Rheinland-Pfalz:
- 5.700 Brücken
- 200 Kilometer Stützwände
- 70 Kilometer Lärmschutzwände und
- 30 Tunnel und Galerien
Eine Außenstelle auf dem Verkehrsflughafen Frankfurt-Hahn nimmt als Luftfahrtbehörde die Überwachungs- und Genehmigungsaufgaben des Landes Rheinland-Pfalz im Bereich des Luftverkehrs wahr.
Darüber hinaus übernimmt der Landesbetrieb die Aufgaben der Oberen Verkehrsbehörde und der Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde.
Seit dem 1. Juli 2011 ist die Zentrale Beschaffungsstelle des Landes Rheinland-Pfalz für allgemeine Lieferungen und Dienstleistungen beim LBM in Koblenz angesiedelt.