Im LBM Trier haben die Schülerinnen erfahren, welche Aufgaben Bauingenieurinnen und Bauzeichnerinnen im LBM bei Planung und Bau von Straßen und Radwegen und im Konstruktiven Ingenieurbau haben. Sie haben selbst zu Bleistift und Geodreieck gegriffen und sich als technische Zeichnerin ausprobiert.
In der Straßenmeisterei Trier wurden die Schülerinnen zu Heldinnen des Alltags, denn gemeinsam mit den Straßenwärterinnen und Straßenwärter haben sie dafür gesorgt, dass wir alle sicher unterwegs sein können. Highlight war eine Fahrt mit dem Hubsteiger. Dieser gehört zu dem Fuhrpark einer Straßenmeisterei, um den sich die Mechatroniker für Nutzfahrzeugtechnik kümmern. Der Fuhrpark ist groß: Unimog-Geräteträger, Lkw, Anhänger sowie Streu- und Mähgeräte – eben alle Fahrzeuge, die nötig sind, um die Straßen sicher zu machen.
Zum Abschluss besichtigten die Schülerinnen gemeinsam die Baustelle in der Ortsdurchfahrt Konz. Hier wurde an diesem Tag der Radweg asphaltiert. Auf der Baustelle lernten sie die Aufgaben der Bauaufsicht kennen. Die Bauaufseher des LBM sind für die Baustellen in ihrer Region zuständig, stehen mit den ausführenden Baufirmen im engen Kontakt, kontrollieren die Arbeiten und begleiten die Baustelle vor Ort.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz beteiligt sich seit vielen Jahren am Girls'Day. Wie vielfältig die technischen Berufe rund um die Straßen sind, konnten am Girls'Day mehr als 30 Mädchen an zehn Standorten im Land erfahren. Mit dabei waren die Straßenmeistereien in Dierdorf, Bad Sobernheim, Bernkastel, Kandel, Landau und Trier, die Baubüros in Idar-Oberstein und Kirchberg (B 50/B 327) sowie die regionalen Dienststellen in Bad Kreuznach und Trier. Die Angebote waren so breit gefächert wie die Aufgaben im LBM: Vorgestellt wurden unter anderem die Berufsbilder Straßenwärterin, Bauaufseherin, Kfz-Mechatronikerin, Streckenkontrolleurin, Bauingenieurin und Bauzeichnerin.
Informationen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im LBM: www.karriere-im-lbm.de