| Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz

Girls'Day im LBM: Brücken bauen in die berufliche Zukunft

„Der Girls Day ist eine tolle Gelegenheit, Mädchen die technischen Berufe rund um die Straße praxisnah und authentisch näher zu bringen“, so die rheinland-pfälzische Verkehrsstaatssekretärin Petra Dick-Walther bei einer Girls'Day-Veranstaltung des Landesbetriebs Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz in der regionalen Dienststelle in Bad Kreuznach.

Fünf Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren haben hier den konstruktiven Ingenieurbau kennengelernt. In diesem Bereich arbeiten die Brückenspezialisten des LBM - genauer gesagt, die Bauwerksspezialisten, denn neben Brücken gibt es an den rheinland-pfälzischen Straßen auch noch Tunnel, Stützwände und Lärmschutzwände, für die sie ebenfalls zuständig sind.

„Ihr probiert euch heute ganz praktisch im Brückenbau aus – und baut damit vielleicht auch eine Brücke in eure berufliche Zukunft, zu einem Praktikum, einer Ausbildung oder einem Studium im LBM“, so Dick-Walther. „Die Arbeit der Bauingenieurinnen und Bauingenieure im LBM ist sehr verantwortungsvoll und nutzt allen, denn wir brauchen gute und sichere Verkehrswege.“

Die Mädchen schauten sich am Girls'Day nicht nur in Langenlonsheim die Baustelle an der Guldenbachbrücke an, sondern wurden selbst zu Brückenbauerinnen. So zeichneten sie eine Brücke in einen Landschaftsplan, experimentieren mit Papier und bauten gemeinsam eine ganz besondere Brücke – die Leonardo-Brücke, ein Bauwerk, dass nur aus Holzstäbchen konstruiert wird und ohne weitere Befestigung hält.

Svenja Krahl, Bauingenieurin im LBM Bad Kreuznach, erklärte den Mädchen welcher Konstruktionstrick dahintersteckt. Auch informierte sie über die Ausbildungs-, Studien- und Entwicklungsmöglichkeiten im LBM: „Der LBM weist aufgrund seiner überwiegend technisch geprägten Aufgaben naturgemäß einen höheren Anteil an männlichen Beschäftigten auf. Daher ist es für uns ganz wichtig, Mädchen und junge Frauen ganz gezielt anzusprechen und Interesse für unsere technischen Berufsbilder zu wecken.“

Insbesondere das Angebot des kooperativen Studiums in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, das der LBM seit ein paar Jahren anbietet, trägt einen großen Teil dazu bei. Lag der Anteil der weiblichen Beschäftigten vor ein paar Jahren noch bei 20 Prozent, so sind es mittlerweile fast 26 Prozent.

Um diese und andere Angebote zu präsentieren, beteiligt sich der LBM seit vielen Jahren am Girls'Day. Wie vielfältig die technischen Berufe rund um die Straßen sind, konnten mehr als 30 Mädchen an zehn Standorten im Land erfahren. Mit dabei waren die Straßenmeistereien in Dierdorf, Bad Sobernheim, Bernkastel, Kandel, Landau und Trier, die Baubüros in Idar-Oberstein und Kirchberg (B 50/B 327) sowie die regionalen Dienststellen in Bad Kreuznach und Trier. Die Angebote waren so breit gefächert wie die Aufgaben im LBM: Vorgestellt wurden unter anderem die Berufsbilder Straßenwärterin, Bauaufseherin, Kfz-Mechatronikerin, Streckenkontrolleurin, Bauingenieurin und Bauzeichnerin. 

Informationen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im LBM: www.karriere-im-lbm.de

Teilen

Zurück