Die Bauingenieure und –techniker, die hier arbeiten, sind für die Baumaßnahmen in ihrer Region zuständig. Sie stehen mit den ausführenden Baufirmen im engen Kontakt, kontrollieren die Arbeiten und begleiten die Baustelle vor Ort.
Die beiden Baubüros betreuen derzeit acht Baustellen. Ein paar von ihnen konnten die Schülerinnen besichtigen. Zunächst ging es zur Naheüberbauung (B 41) in Idar-Oberstein. Danach stand ein Besuch in Simmertal auf dem Programm. Hier wird derzeit ein Haus für die geplante Ortsumgehung Martinstein abgerissen. Nach der Stippvisite an einer Wirtschaftswegebrücke bei Rhaunen ging es zum Abschluss der Baustellentour noch zur der Großtalbrücke, die derzeit für die Ortsumgehung Rhaunen (L 190) gebaut wird.
Im Baubüro wurden die Schülerinnen zuvor selbst zu Brückenbauerinnen. Gemeinsam bauten sie die Leonardobrücke, ein besonderes Bauwerk, das nur aus Holzstäbchen konstruiert wird und ohne weitere Befestigung hält.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz beteiligt sich seit vielen Jahren am Girls'Day. Wie vielfältig die technischen Berufe rund um die Straßen sind, konnten am Girls'Day mehr als 30 Mädchen an zehn Standorten im Land erfahren. Mit dabei waren die Straßenmeistereien in Dierdorf, Bad Sobernheim, Bernkastel, Kandel, Landau und Trier, die Baubüros in Idar-Oberstein und Kirchberg (B 50/B 327) sowie die regionalen Dienststellen in Bad Kreuznach und Trier. Die Angebote waren so breit gefächert wie die Aufgaben im LBM: Vorgestellt wurden unter anderem die Berufsbilder Straßenwärterin, Bauaufseherin, Kfz-Mechatronikerin, Streckenkontrolleurin, Bauingenieurin und Bauzeichnerin.
Informationen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im LBM: www.karriere-im-lbm.de