B 327, Südtangente Koblenz

Instandsetzung von einzelnen Teilbauwerken der Hochstraße Koblenz-Oberwerth und der Hangbrücke Laubachtal "Hunsrückmagistrale"

Im Detail:

Die Südtangente Koblenz überführt die B 327 mit der Südbrücke, der linkrheinischen Hochstraße Oberwerth sowie der rechtsrheinischen Hochstraße Horchheim über den Rhein. Die Hochstraße Oberwerth sowie die Hochstraße Horchheim stellen die Vorlandbrücken der Südbrücke dar. Die im weiteren linksrheinischen Verlauf Richtung Hunsrück vorhandene Hangbrücke Laubachtal überführt die B 327 über das Tal des Laubachs.  

Zahlen und Fakten

  • Errichtung der Bauwerke: 1972 bis 1975 

  • Herstellungskosten: ca. 51 Mio. Euro

  • Bauwerksfläche: ca. 93.000 m²

  • Verkehrsbelastung: ca. 45.489 Kfz/24h, Schwerverkehrsanteil von 3 %

Die Instandsetzung der Teilbauwerke D, E, und F befindet sich derzeit in der vierten und somit letzten Bauphase.
Diese Arbeiten werden voraussichtlich noch bis Ende Juni 2024 andauern. Während dieser Bauphase wird der linke Fahrstreifen der Abfahrt von Lahnstein kommend in Richtung B 9 Bonn / Koblenz gesperrt.
Hiernach erfolgen noch Arbeiten an den Untersichten der Brücke und den Pfeilern

Folgende Instandsetzungsmaßnahmen weiterer Teilabschnitte sind derzeit geplant und in Vorbereitung:

Die Instandsetzung der Teilbauwerke H (Abfahrt von der B 327 vom Hunsrück kommend in Richtung B 9 Bonn / Koblenz) und I (Auffahrtsrampe von der B 9 auf die B 327 in Richtung Hunsrück) ist als ein Projekt vorgesehen. Zunächst erfolgen die Arbeiten am Teilbauwerk H ab Sommer 2024. Die Sanierung von Teilbauwerk I erfolgt anschließend in 2025. Beide Teilbauwerke müssen für die Instandsetzungsarbeiten voll gesperrt werden.

Die Verstärkungsmaßnahme der Teilbauwerke G 1 und G 2 mit sogenannten externen Spanngliedern wird im zweiten Quartal 2024 beginnen. Die Arbeiten finden im Hohlkasten der Brücke statt und haben kaum Auswirkungen auf den Verkehr.

Ebenfalls in 2024 steht die Sanierung der Untersichten der Teilbauwerke G 1 und G 2 an. Die Arbeiten finden vorwiegend unter dem Bauwerk statt. Um aber während der Spritzbetonarbeiten Erschütterungen durch den Schwerlastverkehr zu vermeiden, werden LKW einen Teil der Strecke zeitweise nicht befahren können.

Bauwerke-Instandsetzung
Instandsetzung Bauwerke

Drei bestehende Teilbauwerke der Hochstraße Koblenz-Oberwerth (Teilbauwerke G1 und G2/J) und die Hangbrücke Laubachtal aus dem Jahre 1974 müssen grundhaft instandgesetzt werden. Hierbei handelt es sich um die Brückenbauwerke oberhalb der Parkplatzflächen der Sportstätten in Koblenz Oberwerth, welche die B 327 Richtung Hunsrück führen. Die jetzt anstehenden Arbeiten umfassen ausschließlich die Bauwerke beginnend an der Südbrücke bis Koblenz-Karthause.

 

 

 

Teilbauwerk G1 der Hochstraße Oberwerth (BW 5611 584 G1)

  • Überführt die B 327 über die B 9, die DB- Strecke, die Sportstätten und Parkplatzflächen im Bereich Koblenz- Oberwerth in Fahrtrichtung Südbrücke

  • Verkehrsfreigabe in 1974

  • Bauwerkslänge ca. 932 m

  • Brückenfläche ca. 11.416 m²

  • Max. Höhe der Fahrbahn über den überführten Flächen ca. 25 m

  • Höchste Verkehrsbelastung im Bereich der Zufahrt aus Koblenz kommend mit ca. 23.000 Kfz/24h

Teilbauwerk G2/J der Hochstraße Oberwerth (BW 5611 584 G2 und BW 5611 584 J)

  • Überführt die B 327 über die B 9, die DB- Strecke, die Sportstätten und Parkplatzflächen im Bereich Koblenz- Oberwerth in Fahrtrichtung Hunsrück

  • Verkehrsfreigabe in 1974

  • Bauwerkslänge ca. 940 m

  • Brückenfläche ca. 11.795 m²

  • Max. Höhe der Fahrbahn über den überführten Flächen ca. 25 m

  • Höchste Verkehrsbelastung im Bereich der Abfahrt nach Koblenz mit ca. 23.000 Kfz/24h

Hangbrücke Laubachtal (BW 5611 585)

  • Überführt die B 327 über das Tal des Laubachs in Fahrtrichtung Westerwald sowie Hunsrück

  • Das Bauwerk besitzt einen gemeinsamen Überbau für beide Fahrtrichtungen.

  • Verkehrsfreigabe in 1974

  • Bauwerkslänge ca.543 m

  • Brückenfläche ca. 12.835 m²

  • Max. Höhe der Fahrbahn über dem Laubach ca. 17 m

  • Verkehrsbelastung mit ca. 19.700 Kfz/24h für beide Fahrbeziehungen

Der gesamte Fahrbahnbelag, die darunter befindliche Bauwerksabdichtung, die vorhandenen Schutzplanken und Geländer, die Bauwerkskappen und die Entwässerungseinrichtungen werden vollständig abgebrochen und erneuert.

Ebenso erfolgt die Instandsetzung aller Betonflächen der Bauwerke. Dies betrifft auch die Betonflächen der Brückenuntersicht und der begehbaren Brückenhohlkörper (Überbauten). Hierzu werden sämtliche Betonflächen mittels Abklopfen oder einer Potentialfeldmessung untersucht und Schadstellen im Beton lokal ausgebessert. In Summe handelt es sich hierbei um ca. 136.500 m² zu untersuchender Betonfläche.
Auch die Verkehrszeichenbrücken müssen erneuert werden. Diese werden demontiert und zur Instandsetzung abtransportiert, so dass hierdurch keine Verzögerungen im Bauablauf auf der Baustelle auftreten.

Die Instandsetzung der übrigen Teilbauwerke erfolgt abschnittsweise nach Beendigung der derzeit geplanten Maßnahme.

Die seit Februar 2022 laufenden Arbeiten an den Teilbauwerken D, E und F der Hochstraße Oberwerth werden voraussichtlich noch bis Ende Juni 2024 andauern. 

Die Kosten der aktuell laufenden Instandsetzungsmaßnahme belaufen sich auf ca. 27,7 Mio. Euro und werden vom Bund getragen.

Die Arbeiten für die Teilbauwerke D, E und F wurden im Oktober 2021 für rd. 8,3 Mio. Euro vergeben. Kostenträger ist hier ebenfalls der Bund.

Erläuterung Verkehrsführung
Erläuterung Verkehrsführung

Aufgrund der Verkehrsbedeutung der Koblenzer Südtangente sollen die Beeinträchtigungen für den Verkehr auf ein Mindestmaß reduziert werden. Vollsperrungen sind in Teilbereichen und für einzelne Arbeitsschritte jedoch unerlässlich.

Halbseitige Verkehrsführung

Auf Grund der baulichen Gegebenheiten im Bereich der Südtangente Koblenz kann der Verkehr nicht auf den Nachbarüberbau umgelegt werden. Es ist somit erforderlich, die Abwicklung der Instandsetzungsmaßnahme unter halbseitiger Verkehrsführung vorzunehmen. Die jeweilige Richtungsfahrbahn wird hierzu durch eine mobile Betonschutzwand vom Arbeitsbereich getrennt.

Temporäre Vollsperrungen

Weitere abschnittsweise Vollsperrungen sind zum Einbau der Asphaltschichten sowie zum Aus- und Einhub der vorhandenen Verkehrszeichenbrücken erforderlich. Eine vollständige Sperrung der Südtangente wird es nicht geben, sondern immer nur eine Sperrung einzelner Teilbereiche.

Diese abschnittsweisen Vollsperrungen sollen jedoch nur im Zuge von Nachtbaustellen erfolgen; sie sind für Zeiträume von jeweils 21 Uhr bis 5:30 Uhr eingeplant.

Kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen?

In den verkehrsstarken Zeiten wird es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, wenn im Bereich der Zu- und Abfahrten von und nach Koblenz im unmittelbaren Bereich zur Südbrücke gearbeitet wird.