Girls'Day: LBM an vielen Standorten mit dabei

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) informiert Mädchen am Girls'Day am Donnerstag, 3. April, über seine technischen Berufe rund um die Straße.

Der LBM plant, baut und unterhält Straßen, Radwege und Bauwerke in ganz Rheinland-Pfalz. Welche Aufgaben zum Beispiel Bauingenieurinnen und Straßenwärterinnen hierbei haben, erfahren die Mädchen  an verschiedenen Standorten im Land. Mit dabei sind u.a. die Straßenmeistereien in Dierdorf, Bad Sobernheim, Bernkastel, Kandel und Landau, die Baubüros in Idar-Oberstein und Kirchberg (B 50/B 327) sowie die regionalen Dienststellen in Bad Kreuznach und Trier.

Weitere Informationen und Anmeldung auf www.girls-day.de (Stichwort im Radar: Landesbetrieb Mobilität).
 

Straßenmeisterei Dierdorf: Unterwegs mit der Streckenkontrolle
In der Straßenmeisterei Dierdorf können Schülerinnen einen Tag lang die Streckenwarte begleiten. Sie fahren mit ihnen die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen ab und kontrollieren die Straßen, den Seitenraum, die Verkehrsschilder, die Leitpfosten und vieles mehr.

Die Streckenwarte des LBM sind täglich im Land unterwegs und kontrollieren, ob die Straßen samt des Seitenraumes verkehrssicher sind. Sie kennen unsere Straßen ganz genau. Pro Tag sind sie rund 80 bis 100 Kilometer unterwegs und schauen, ob zum Beispiel die Verkehrsschilder alle in Ordnung sind. Kleinere Arbeiten (beispielsweise das Aufstellen umgefallener Leitpfosten oder das Ausbessern von kleineren Straßenschäden) erledigen sie direkt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Straßenmeistereien Bad Sobernheim Kandel und Landau: Ein Tag als Straßenwärterin
Sie reparieren Fahrbahnschäden, beheben Gefahrenquellen wie verblasste Markierungen oder beschädigte Fahrbahnränder und halten die Straßen sauber. Sie schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen den Grünstreifen. Im Winterdienst sorgen sie im Räum- und Streudienst für befahrbare Straßen. Die Straßenwärterinnen und Straßenwärter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) sind wahre Helden des Alltags. Denn sie sorgen tagtäglich dafür, dass wir alle sicher unterwegs sein können.

In unseren Straßenmeistereien in Bad Sobernheim, Landau und Kandel können Schülerinnen selbst zu Heldinnen des Alltags werden. Sie können sich in der Meisterei umschauen, alle Fahrzeuge kennenlernen und sich natürlich auch selbst als Straßenwärterin versuchen:

Weitere Informationen und Anmeldung:
SM Bad Sobernheim
SM Kandel
SM Landau

Straßenmeisterei Bernkastel: Ein Tag als Straßenwärterin – unterwegs mit der Streckenkontrolle
Sie reparieren Fahrbahnschäden, beheben Gefahrenquellen wie verblasste Markierungen oder beschädigte Fahrbahnränder und halten die Straßen sauber. Sie schneiden Bäume und Sträucher zurück und mähen den Grünstreifen. Im Winterdienst sorgen sie im Räum- und Streudienst für befahrbare Straßen. Die Straßenwärterinnen und Straßenwärter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) sind wahre Helden des Alltags. Denn sie sorgen tagtäglich dafür, dass wir alle sicher unterwegs sein können. 

Ihr werdet die Streckenwärterin der Straßenmeisterei einen Tag lang bei ihrer Arbeit begleiten. Ihre Aufgabe ist es, täglich zu kontrollieren, ob die Straßen samt des Seitenraumes verkehrssicher sind. Pro Tag ist sie dafür rund 80 bis 100 Kilometer unterwegs und schaut, ob zum Beispiel die Verkehrsschilder alle in Ordnung sind. Kleinere Arbeiten (beispielsweise das Aufstellen umgefallener Leitpfosten oder das Ausbessern von kleineren Straßenschäden) erledigt sie direkt.

Weitere Informationen und Anmeldung 

Baubüro Idar-Oberstein und Baubüro B 50/B 327 in Kirchberg: Ein Tag im Baubüro
Am Girls'Day können Schülerinnen einen Tag lang unsere Baustellenspezialisten im Baubüro Idar-Oberstein und im Baubüro in Kirchberg begleiten. Sie fahren mit ihnen zu den Baustellen und erfahren, was genau ihre Aufgaben sind.

Auf den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in ganz Rheinland-Pfalz gibt es rund 500 Baustellen, für die der Landesbetriebs Mobilität (LBM) zuständig ist. In speziellen Baubüros haben Bauingenieurinnen und Bauingenieure und Bautechnikerinnen und Bautechniker diese Baustellen genau im Blick: Sie sind für die Maßnahmen in ihrer Region zuständig, stehen mit den ausführenden Baufirmen im engen Kontakt, kontrollieren die Arbeiten und begleiten die Baustelle vor Ort.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Baubüro Idar-Oberstein
Baubüro Kirchberg

LBM Bad Kreuznach: Ein Tag bei den Brückenbauern 
Im Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach können Schülerinnen den Brücken- und Bauwerksspezialisten des LBM über die Schulter schauen. In Rheinland-Pfalz gibt es mehr als 5.700 Brücken, um die sich die Bauingenieurinnen und Bauingenieure des LBM kümmern. Was genau ihre Aufgaben sind, erfahren die Schülerinnen am Girls'Day. Auch eine Baustellenbesichtigung steht auf dem Programm. 

Weitere Informationen und Anmeldung