Girls'Day 2025 im LBM - Ein Rückblick
Brücken bauen in die berufliche Zukunft
© dpa Picture-Alliance/LBM

„Der Girls Day ist eine tolle Gelegenheit, Mädchen die technischen Berufe rund um die Straße praxisnah und authentisch näher zu bringen“, so die rheinland-pfälzische Verkehrsstaatssekretärin Petra Dick-Walther bei einer Girls'Day-Veranstaltung im LBM Bad Kreuznach.
Der LBM hat sich an verschiedenen Standorten im Land am Girls'Day 2025 beteiligt. An zehn Standorten haben mehr als dreißig Mädchen die technischen Berufe im LBM kennengelernt und ausprobiert. Mit dabei waren die Straßenmeistereien in Dierdorf, Bad Sobernheim, Bernkastel, Kandel, Landau und Trier, die Baubüros in Idar-Oberstein und Kirchberg (B 50/B 327) sowie die regionalen Dienststellen in Bad Kreuznach und Trier. Die Angebote waren dabei so breit gefächert wie die Aufgaben im LBM: Vorgestellt wurden unter anderem die Berufsbilder Straßenwärterin, Bauaufseherin, Kfz-Mechatronikerin, Streckenkontrolleurin, Bauingenieurin und Bauzeichnerin.
Unter anderem diese Angebote gab es im LBM am Girls'Day 2025:
LBM Bad Kreuznach: Ein Tag bei den Brückenbauern
© dpa Picture-Alliance/LBM

Fünf Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren haben beim Girls'Day im LBM Bad Kreuznach den konstruktiven Ingenieurbau kennengelernt. In diesem Bereich arbeiten die Brückenspezialisten des LBM - genauer gesagt, die Bauwerksspezialisten, denn neben Brücken gibt es an den rheinland-pfälzischen Straßen auch noch Tunnel, Stützwände und Lärmschutzwände, für die sie ebenfalls zuständig sind.
„Ihr probiert euch heute ganz praktisch im Brückenbau aus – und baut damit vielleicht auch eine Brücke in eure berufliche Zukunft, zu einem Praktikum, einer Ausbildung oder einem Studium im LBM“, so Verkehrsstaatssekretärin Petra Dick-Walther, die die Veranstaltung besuchte. „Die Arbeit der Bauingenieurinnen und Bauingenieure im LBM ist sehr verantwortungsvoll und nutzt allen, denn wir brauchen gute und sichere Verkehrswege.“
Die Mädchen schauten sich am Girls'Day nicht nur in Langenlonsheim die Baustelle an der Guldenbachbrücke an, sondern wurden selbst zu Brückenbauerinnen. So zeichneten sie eine Brücke in einen Landschaftsplan, experimentieren mit Papier und bauten gemeinsam eine ganz besondere Brücke – die Leonardo-Brücke, ein Bauwerk, dass nur aus Holzstäbchen konstruiert wird und ohne weitere Befestigung hält.
Svenja Krahl, Bauingenieurin im LBM Bad Kreuznach, erklärte den Mädchen welcher Konstruktionstrick dahintersteckt. Auch informierte sie über die Ausbildungs-, Studien- und Entwicklungsmöglichkeiten im LBM: „Der LBM weist aufgrund seiner überwiegend technisch geprägten Aufgaben naturgemäß einen höheren Anteil an männlichen Beschäftigten auf. Daher ist es für uns ganz wichtig, Mädchen und junge Frauen ganz gezielt anzusprechen und Interesse für unsere technischen Berufsbilder zu wecken.“
Straßenmeisterei Dierdorf: Unterwegs mit der Streckenkontrolle
© LBM

Beim Girls'Day in der Straßenmeisterei Dierdorf begleiteten zwei 11- und 12-jährige Schülerinnen einen Tag lang die Streckenwarte und unterstützen sie tatkräftig. Sie sind mit ihnen die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen abgefahren und haben dabei die Straßen, den Seitenraum, die Verkehrsschilder, die Leitpfosten und vieles mehr kontrolliert. So haben sie zum Beispiel geschaut, ob alle Verkehrsschilder in Ordnung sind. Kleine Arbeiten (beispielsweise das Aufstellen umgefallener Leitpfosten oder das Ausbessern von kleineren Straßenschäden) wurden direkt erledigt.
Die Streckenwarte des LBM sind täglich im Land unterwegs und kontrollieren, ob die Straßen samt des Seitenraumes verkehrssicher sind. Sie kennen unsere Straßen ganz genau. Pro Tag sind sie dabei rund 80 bis 100 Kilometer unterwegs.
Straßenmeisterei Landau: Ein Tag als Straßenwärterin
© LBM

Beim Girls'Day in der Straßenmeisterei Landau lernten drei Schülerinnen zwischen 11 und 13 Jahren die Berufsbilder einer Straßenmeisterei kennen: Ob Straßenwärterin, Streckenwartin oder Kfz-Mechatronikerin, es gab viel zu entdecken und auszuprobieren.
Sie wurden zu wahren Heldinnen des Alltags, denn gemeinsam mit den Straßenwärterinnen und Straßenwärter des LBM haben sie dafür gesorgt, dass wir alle sicher unterwegs sein können. Auch schauten sie sich die Betriebszentrale der Annweiler Tunnelgruppe an, inklusive der Fluchtstollen.
Straßenmeisterei Kandel: Ein Tag als Straßenwärterin
© LBM

Beim Girls'Day in der Straßenmeisterei Kandel lernte eine 12-jährige Schülerin das Berufsbild der Straßenwärterin kennen. Sie wurde zu einer Heldin des Alltags, denn gemeinsam mit den Straßenwärterinnen und Straßenwärter des LBM hat sie dafür gesorgt, dass wir alle sicher unterwegs sein können. Sie begleitete die Bauaufsicht der Meisterei, fuhr im Lkw mit und unterstützte eine Kolonne bei Arbeiten an der Entwässerung, einer wichtigen Arbeit für die Verkehrssicherheit.