• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschäftsführung
      • Geschäftsführung
      • Geschäftsführer
      • Stellvertretender Geschäftsführer
    • Standorte
    • 70 Jahre gut unterwegs
      • 70 Jahre gut unterwegs
      • 1949-1959
      • 1960-1969
      • 1970-1979
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2019
  • Karriere
  • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte
      • Großprojekte
      • B 9, 4-spuriger Ausbau zwischen DB-Bauwerk und Pfrimm in Worms
      • B 39, Closwegbrücke Speyer
    • Baurecht
      • Baurecht
      • Straßenrechtliche Planfeststellung
      • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Aktuelle Freistellungsverfahren
        • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • NE-Verfahren
          • DB-Verfahren
    • Brücken und Tunnel
      • Brücken und Tunnel
      • Bauwerksprüfung
      • Brückenbau
      • Brückenerhaltung
      • Schwertransporte über Brücken
      • Tunnel
    • Luftverkehr
      • Luftverkehr
      • Fluglärm
      • Flugschüler
      • Privatpiloten
      • Prüfer für Luftfahrtpersonal
      • Flugschulen
      • Flugbetrieb
      • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Luftrechtliche Genehmigungen
      • Drohnen (UAS) / Modellflug
      • Luftaufsicht
      • Luftfahrthindernisse
      • Zuverlässigkeitsüberprüfung
      • Kinderluftballone/ Feuerwerk/ Skybeamer
    • Radverkehr
      • Radverkehr
      • Wie wird ein Weg zum Radweg?
      • Auf dem richtigen (Rad)Weg bleiben
      • Betrieb und Unterhaltung
      • Förderprogramm "Stadt und Land"
      • Zentrale Beratung für Radwege-Förderung
    • Straßenbau
      • Straßenbau
      • Bauweisen
      • Qualitätsprüfung/-sicherung
      • Straßenerhaltung
      • Technisches Regelwerk
    • Straßenplanung
      • Straßenplanung
      • Verkehrsuntersuchungen
    • Straßenunterhaltung
      • Straßenunterhaltung
      • Wildunfälle
      • Hochwasserpegel RP
      • Grün- und Gehölzpflege
      • Wilder Müll
      • Winterdienst
    • Umwelt
      • Umwelt
      • Landespflege
      • Grünbrücken
      • Amphibenschutz
      • Luftschadstoffe
      • Verkehrslärm
      • Fluglärm
    • Verkehrsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Fahrerlaubnisrecht / Fahrlehrerrecht
      • Großraum- und Schwerverkehr
      • Güterkraftverkehr
      • Kraftfahrsachverständigengesetz
      • Personenbeförderungsrecht
        • Personenbeförderungsrecht
        • Genehmigungen für den Linienverkehr
      • Qualifikation zum Berufskraftfahrer
      • Schifffahrt, Häfen, Fähren
      • Schienenverkehr
      • Seilbahnen und Draisinen
      • StVO
      • Straßenverkehrszulassungs- verordnung (StVZO)
      • Nichtamtliche Hinweiszeichen
    • Verkehrssicherheit
    • Verkehrssteuerung
      • Verkehrssteuerung
      • Verkehrszentrale
        • Verkehrszentrale
        • Streckenbeeinflussung
        • Temporäre Seitenstreifenfreigabe
        • Netzbeeinflussung
      • Mobilitätsatlas
  • Service
    • Service
    • Stellenausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Formulare
    • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Straßenbau: Aktuelle Rundschreiben
      • Straßenbau: Güteüberwachung, Listenführung
      • Straßenbau: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
      • Landespflege: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
    • Informationsmaterial
    • Extranet-Login
    • Erfahrungsaustausch Brückenprüfung-Login
    • Links
  • Presse
    • Presse
    • Pressemeldungen
      • Pressemeldungen
      • LBM Zentrale
      • ehemaliges LBM Autobahnamt Montabaur
      • LBM Bad Kreuznach
      • LBM Cochem-Koblenz
      • LBM Diez
      • LBM Gerolstein
      • LBM Kaiserslautern
      • LBM Speyer
      • LBM Trier
      • LBM Worms
    • Newsletter
    • RSS-Feed
  • Wiederaufbau Ahrtal
  • Startseite
  • Startseite
  • 15.06.2022 | Pilotprojekt "Blumenwiesen"

Becht: Rheinland-Pfalz blüht auf! – LBM startet Pilotprojekt „Blumenwiesen“

Verkehrsstaatssekretär Andy Becht hat gemeinsam mit LBM-Geschäftsführer Arno Trauden an der L 52 im Bereich der Anschlussstelle Ochtendung das Pilotprojekt „Blumenwiesen“ vorgestellt. An fünf Standorten mit einer Gesamtfläche von über 22.000 Quadratmetern hat der LBM an Straßennebenflächen in Rheinland-Pfalz Blumenwiesen angelegt. „Damit leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Becht.

„Im Straßenbau wird seit Jahren viel für den Schutz von Natur und Landschaft getan. Keine Baumaßnahme erfolgt ohne ökologische Ausgleichsfläche. Für eine lebenswerte Zukunft von Tier und Mensch wollen wir auch weiterhin handeln und starten nun ergänzend das Pilotprojekt ‚Blumenwiesen‘. Zusätzlich zu den umfangreichen landespflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Zusammenhang mit Baumaßnahmen, wie beispielsweise der Anlage von Hecken, Wiesen oder Grünbrücken, werden hierbei blütenreiche Blumenwiesen an Straßennebenflächen geschaffen. Damit leisten wir einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt“, betonte Becht.

Insgesamt fünf Flächen mit einer Größe von insgesamt 22.000 Quadratmetern wurden in blütenreiche Wiesen umgewandelt. Mit dem Pilotprojekt wird die Anlage von Blumenwiesen an Straßennebenflächen zur Stärkung der Artenvielfalt, insbesondere durch Verbesserung der Lebensräume für Insekten, getestet.

Der Pilot ist auf fünf Flächen gestartet (vgl. Übersichtskarte):

-       Bundeseigene Fläche in St. Sebastian, Kreis Mayen-Koblenz – 1

-       B 42 / B 256 Neuwieder Kreuz - 2

-       B 256 / L 265 Oberraden/Gierender Höhe - 3

-       A 48, AS Ochtendung - 4

-       B 256 OU Oberbieber - 5

Sollte sich das Pilotprojekt „Blumenwiesen“ bewähren, wird der LBM landesweit weitere Flächen anlegen.

Blumenwiesen, deren Anteil an Blütenpflanzen bei ca. 50 % liegt, sind ökologisch wertvolle Flächen. Zur Etablierung von Insektenpopulationen ist diese Wiesenform besonders geeignet.

Ausgesät wurde ein artenreiches, gebietseigenes Saatgut. Im ersten Jahr blühen u.a. Kornblume und Klatschmohn, im zweiten Jahr gelangen Glockenblumen und Margeriten zur Blüte. Später werden Bocksbart, Witwen- und Flockenblume das Bild der Wiesen prägen.

Auch die Art der Mäher, die Mahdhöhe, sowie die jahreszeitlichen Zeitpunkte und die Häufigkeit der Mahd sind von entscheidender Bedeutung. So werden bei der Mahd im Spätsommer bis zu 20 % der Fläche nicht abgemäht und über den Winter stehengelassen, um den Insekten Rückzugsräume und Winterquartiere anzubieten.

Um all das, von der vorbereitenden Bodenbearbeitung über die Saat bis hin zur Mahd, kümmert sich der LBM Cochem-Koblenz.

Die Finanzierung des Projektes erfolgt aus Mitteln des Bundes zum Straßenunterhalt. Die Gesamtkosten für die Anlage von Blumenwiesen auf den zuvor genannten Flächen in Rheinland-Pfalz betragen ca. 50.000 Euro. Die jährlichen Unterhaltungskosten liegen in der Anfangsphase bei ca. 12.500 Euro.

Das neue Projekt „Blumenwiesen“ wird ergänzend zu den bei jeder Baumaßnahme zu schaffenden ökologischen Ausgleichsflächen, wie bspw. Grünflächen, Grünbücken für Tiere etc., umgesetzt und ist ein weiteres Element zur Stärkung der Artenvielfalt. Es leistet einen Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung.

„Dem Pilotprojekt wünsche ich schon jetzt einen erfolgreichen Verlauf. Sollte sich das Pilotprojekt ‚Blumenwiesen‘ bewähren, könnten landesweit weitere Straßennebenflächen blütenreich und damit insektenfreundlich umgestaltet werden“, sagte Becht.

Nach oben

Über den LBM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Recht auf Information
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemeldungen
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Newsletter