• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Standorte
    • 70 Jahre gut unterwegs
      • 70 Jahre gut unterwegs
      • 1949-1959
      • 1960-1969
      • 1970-1979
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2019
  • Karriere
  • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte
      • Großprojekte
      • B 414, Ersatzneubau der Talbrücke über die Nister
    • Baurecht
      • Baurecht
      • Straßenrechtliche Planfeststellung
      • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Aktuelle Freistellungsverfahren
          • Aktuelle Freistellungsverfahren
          • Freistellung Biersdorf
        • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • NE-Verfahren
          • DB-Verfahren
    • Brücken und Tunnel
      • Brücken und Tunnel
      • Bauwerksprüfung
      • Brückenbau
      • Brückenerhaltung
      • Schwertransporte über Brücken
      • Tunnel
    • Luftverkehr
      • Luftverkehr
      • Fluglärm
      • Flugschüler
      • Privatpiloten
      • Prüfer für Luftfahrtpersonal
      • Flugschulen
      • Flugbetrieb
      • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Luftrechtliche Genehmigungen
      • Drohnen (UAS) / Modellflug
      • Luftaufsicht
      • Luftfahrthindernisse
      • Zuverlässigkeitsüberprüfung
      • Kinderluftballone/ Feuerwerk/ Skybeamer
    • Radverkehr
      • Radverkehr
      • Wie wird ein Weg zum Radweg?
      • Auf dem richtigen (Rad)Weg bleiben
      • Betrieb und Unterhaltung
      • Förderprogramm "Stadt und Land"
      • Zentrale Beratung für Radwege-Förderung
    • Straßenbau
      • Straßenbau
      • Bauweisen
      • Qualitätsprüfung/-sicherung
      • Straßenerhaltung
      • Technisches Regelwerk
    • Straßenplanung
      • Straßenplanung
      • Verkehrsuntersuchungen
    • Straßenunterhaltung
      • Straßenunterhaltung
      • Wildunfälle
      • Hochwasserpegel RP
      • Grün- und Gehölzpflege
      • Wilder Müll
      • Winterdienst
    • Umwelt
      • Umwelt
      • Landespflege
      • Grünbrücken
      • Amphibenschutz
      • Luftschadstoffe
      • Verkehrslärm
      • Fluglärm
    • Verkehrsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Fahrerlaubnisrecht / Fahrlehrerrecht
      • Großraum- und Schwerverkehr
      • Güterkraftverkehr
      • Kraftfahrsachverständigengesetz
      • Personenbeförderungsrecht
        • Personenbeförderungsrecht
        • Genehmigungen für den Linienverkehr
      • Qualifikation zum Berufskraftfahrer
      • Schifffahrt, Häfen, Fähren
      • Schienenverkehr
      • Seilbahnen und Draisinen
      • StVO
      • Straßenverkehrszulassungs- verordnung (StVZO)
      • Nichtamtliche Hinweiszeichen
    • Verkehrssicherheit
    • Verkehrssteuerung
      • Verkehrssteuerung
      • Verkehrszentrale
        • Verkehrszentrale
        • Streckenbeeinflussung
        • Temporäre Seitenstreifenfreigabe
        • Netzbeeinflussung
      • Mobilitätsatlas
  • Service
    • Service
    • Stellenausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Formulare
    • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Straßenbau: Aktuelle Rundschreiben
      • Straßenbau: Güteüberwachung, Listenführung
      • Straßenbau: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
      • Landespflege: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
    • Informationsmaterial
    • Extranet-Login
    • Erfahrungsaustausch Brückenprüfung-Login
    • Links
  • Presse
    • Presse
    • LBM Zentrale
    • ehemaliges LBM Autobahnamt Montabaur
    • LBM Bad Kreuznach
    • LBM Cochem-Koblenz
    • LBM Diez
    • LBM Gerolstein
    • LBM Kaiserslautern
    • LBM Speyer
    • LBM Trier
    • LBM Worms
    • Newsletter
    • RSS-Feed
  • Wiederaufbau Ahrtal
  • Startseite
  • Startseite
  • 09.01.2023 | Verkehrsfreigabe Rad- und Gehweg B 38 Schweigen-Rechtenbach

09.01.2023 | Schmitt und Wissing geben neuen Radweg bei Bad Bergzabern frei

Verkehrsministerin Daniela Schmitt (Bildmitte) und Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (1. Reihe, 3. v. re.) geben gemeinsam den Radweg entlang der B 38 zwischen Bad Bergzabern und Schweigen-Rechtenbach für den Verkehr frei; mit dabei der Leiter des für das Projekt zuständigen LBM Speyer, Martin Schafft (1. Reihe, rechts im Bild) © LBM / Artur Lik

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt haben gemeinsam den neu gebauten, rund zwei Kilometer langen Radweg entlang der B 38 zwischen Bad Bergzabern und Schweigen-Rechtenbach freigegeben.

„Die Stärkung des Radverkehrs in der Stadt sowie gerade auch auf dem Land ist ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Verkehrspolitik. Wir wollen vielfältige Mobilitätsalternativen schaffen, damit unsere Bürgerinnen und Bürger, unsere Touristen und beim heute freigegebenen Radweg unsere Südpfälzerinnen und Südpfälzer gut und sicher von A nach B kommen“, sagte die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt bei der Verkehrsfreigabe und dankte dem LBM Speyer unter Leitung von Martin Schafft für die zügige Arbeit sowie dem Bund für die Finanzierung. „Radfahren ist ein Teil unserer Lebensqualität und mit dem Aufkommen der Elektrofahrräder auch für alle Altersgruppen und Fitnessgrade geeignet, um im Alltag, in der Freizeit oder im Urlaub komfortabel und schnell ans Ziel zu kommen“, so Schmitt. „Mit dem nun freigegebene neuen Rad- und Gehweg entlang der B 38 schließen wir eine Lücke in unserem großräumigen Radwegenetz in Rheinland-Pfalz und machen das Radfahren in der Südpfalz komfortabler, sicherer und damit noch attraktiver“, so Verkehrsministerin Daniela Schmitt.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Wir brauchen in ganz Deutschland eine moderne und gut ausgebaute Radinfrastruktur – in der Stadt wie auf dem Land. Deshalb unterstützen wir die Länder und Kommunen etwa beim Neu-, Um- und Ausbau von Radwegen, Radwegebrücken, Radabstellanlagen und fahrradfreundlichen Kreuzungen. Und wir investieren auch in die Infrastruktur der Bundesstraßen. So konnte mit Finanzmitteln des Bundes entlang der B 38 ein neuer, breiter Rad- und Gehweg gebaut werden, der die Verkehre auf dieser viel befahrenen Straße sicher voneinander trennt. Rund 1,3 Millionen Euro haben wir für diesen Lückenschluss im Radwegenetz zur Verfügung gestellt. Ich freue mich, dass wir die Verbindung heute für die Nutzung freigeben können. Das schafft nicht nur mehr Verkehrssicherheit für alle – eine sichere und gut ausgebaute Radinfrastruktur ist auch ein gutes Angebot an die Menschen für mehr klimafreundliche Mobilität.“

Der neue zwei Kilometer lange und durchgängig mindestens 2,5 Meter breite Radweg ist ein wichtiger Lückenschluss im Großräumigen Radwegenetz (GRW) von Rheinland-Pfalz. Baustart des neuen Radwegs war Mitte Juni 2022. Nach einer Bauzeit von nur sieben Monaten konnte der Radweg nun fertiggestellt werden. Die Kosten in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro trägt der Bund als Baulastträger.

Radwegeteams und Beratung beim LBM

Verkehrsministerin Schmitt wies im Rahmen der Radweg-Eröffnung auf die neu gegründeten Radverkehrsteams in allen acht regionalen Dienststellen sowie der Zentrale des Landesbetriebs Mobilität hin. Die Teams bringen den Radverkehr in den jeweiligen Regionen voran und beraten Kommunen bei ihrer Radverkehrsentwicklung. Auch eine spezielle Förderberatung für Landes-, Bundes- und EU-Programme zur Stärkung des Radverkehrs bietet der LBM an. Dabei geht es sowohl um den Ausbau der Radinfrastruktur vom Radweg bis zur sicheren und wetterfesten Abstellmöglichkeit am Bahnhof oder die Ausstattung mit E-Ladeinfrastruktur als auch um Radverkehrskonzepte für Städte, Gemeinden und Landkreise.

Schmitt ergänzte: „In Rheinland-Pfalz, und speziell hier in der Südpfalz ist das Fahrrad auch ein wichtiger Teil einer unserer landesweit bedeutenden Wirtschaftsbranchen, dem Tourismus. Fahrradtourismus auf den Fern- und Flussradwegen oder den Themenrouten gehört als fester Bestandteil zur Tourismusqualität unseres Landes. Jeder in den Radverkehr investierte Euro ist damit auch eine Investition in den Tourismus. Eine Win-Win-Investition, die sich doppelt auszahlt.“

Zur Pressemeldung von Verkehrsministerin Daniela Schmitt vom 9. Januar 2023 

Nach oben

Über den LBM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Recht auf Information
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • LBM Karriereseite
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP
  • Pressemeldungen
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Newsletter