• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
    • Startseite
    • 24.11.2023 | Becht: Machbarkeitsstudie für Pendlerradroute Kaiserslautern-Landstuhl fertiggestellt
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Standorte
    • 70 Jahre gut unterwegs
      • 70 Jahre gut unterwegs
      • 1949-1959
      • 1960-1969
      • 1970-1979
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2019
  • Karriere
  • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte
      • Großprojekte
      • B 47, Nibelungenbrücke Worms
    • Baurecht
      • Baurecht
      • Straßenrechtliche Planfeststellung
      • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Aktuelle Freistellungsverfahren
          • Aktuelle Freistellungsverfahren
          • Marnheim: 3949/8 und 3949/10
        • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • NE-Verfahren
          • Straßenbahnen
          • DB-Verfahren
    • Brücken und Tunnel
      • Brücken und Tunnel
      • Bauwerksprüfung
      • Brückenbau
      • Brückenerhaltung
      • Schwertransporte über Brücken
      • Tunnel
    • Luftverkehr
      • Luftverkehr
      • Fluglärm
      • Flugschüler
      • Privatpiloten
      • Prüfer für Luftfahrtpersonal
      • Flugschulen
      • Flugbetrieb
      • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Luftrechtliche Genehmigungen
      • Drohnen (UAS) / Modellflug
      • Luftaufsicht
      • Luftfahrthindernisse
      • Zuverlässigkeitsüberprüfung
      • Kinderluftballone/ Feuerwerk/ Skybeamer
    • Radverkehr
      • Radverkehr
      • Wie wird ein Weg zum Radweg?
      • Auf dem richtigen (Rad)Weg bleiben
      • Betrieb und Unterhaltung
      • Förderprogramm "Stadt und Land"
      • Zentrale Beratung für Radwege-Förderung
    • Straßenbau
      • Straßenbau
      • Bauweisen
      • Qualitätsprüfung/-sicherung
      • Straßenerhaltung
      • Technisches Regelwerk
      • Baustellenmanagement
    • Straßenplanung
      • Straßenplanung
      • Verkehrsuntersuchungen
      • Leitfaden für die barrierefreie Gestaltung von Verkehrsflächen
    • Straßenunterhaltung
      • Straßenunterhaltung
      • Wildunfälle
      • Hochwasserpegel RP
      • Grün- und Gehölzpflege
      • Wilder Müll
      • Winterdienst
    • Umwelt
      • Umwelt
      • Landespflege
      • Grünbrücken
      • Amphibenschutz
      • Luftschadstoffe
      • Verkehrslärm
      • Fluglärm
    • Verkehrsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Fahrerlaubnisrecht / Fahrlehrerrecht
      • Großraum- und Schwerverkehr
      • Güterkraftverkehr
      • Kraftfahrsachverständigengesetz
      • Personenbeförderungsrecht
        • Personenbeförderungsrecht
        • Genehmigungen für den Linienverkehr
      • Qualifikation zum Berufskraftfahrer
      • Schifffahrt, Häfen, Fähren
      • Schienenverkehr
      • Seilbahnen und Draisinen
      • StVO
      • Straßenverkehrszulassungs- verordnung (StVZO)
      • Nichtamtliche Hinweiszeichen
    • Verkehrssicherheit
    • Verkehrssteuerung
      • Verkehrssteuerung
      • Verkehrszentrale
        • Verkehrszentrale
        • Streckenbeeinflussung
        • Temporäre Seitenstreifenfreigabe
        • Netzbeeinflussung
      • Mobilitätsatlas
  • Service
    • Service
    • Stellenausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Formulare
    • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Straßenbau: Aktuelle Rundschreiben
      • Straßenbau: Güteüberwachung, Listenführung
      • Straßenbau: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
      • Landespflege: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
    • Informationsmaterial
    • Extranet-Login
    • Erfahrungsaustausch Brückenprüfung-Login
    • Links
  • Presse
    • Presse
    • LBM Zentrale
    • ehemaliges LBM Autobahnamt Montabaur
    • LBM Bad Kreuznach
    • LBM Cochem-Koblenz
    • LBM Diez
    • LBM Gerolstein
    • LBM Kaiserslautern
    • LBM Speyer
    • LBM Trier
    • LBM Worms
    • Newsletter
    • RSS-Feed
  • Wiederaufbau Ahrtal
    • Wiederaufbau Ahrtal
    • Ahr-Radweg
    • Straßen und Brücken
  • Startseite
  • Großprojekte / Themen
  • Straßenbau
  • Bauweisen

Bauweisen

Asphaltbauweise

Der überwiegende Teil des rheinland-pfälzischen Straßennetzes, ca. 80 Prozent, ist in Aphaltbausweise ausgeführt.

Die Bemessung der Konstruktionsdicke erfolgt in Abhängigkeit der Verkehrsbelastung über die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO). Die Dimensionierung und Zusammensetzung des gebundenen Oberbaus, d. h. mit bituminösen Bindemittel versetzen Schichten, als auch der ungebundenen Aufbau, wird je nach Verkehrsbelastung und Anteil des Schwerlastverkehres aus den technischen Regelwerken abgeleitet. Diese basieren auf langjährigen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen der verwendeten Baustoffe, Gesteinskörnungen und dem Bindemittel Bitumen.

In Eignungsnachweisen wird die Zusammensetzung und die Eigenschaften der qualitativ hochwertigen Produkte angegeben. Herstellung und Einbau werden begleitet durch Eigenüberwachungsprüfungen des Auftragnehmers und abschließend zur Überprüfung der vertraglich vereinbarten Eigenschaften durch den Baulastträger im Rahmen der Kontrollprüfungen. Die Prüfungen übernehmen unabhängige RAP Stra anerkannte Labore.

Bei Herstellung und Einbau dominiert das maschinentechnische Equipment und ist dem heißeinbaufähigen Mischgut geschuldet.

Asphalt ist ein thermo-plastischer Baustoff, der in extremen Temperaturbereichen und in Abhängigkeit der Zusammensetzung, des Alters und der Verkehrsbelastung zu Rissen, Spurbildungen und Verformungen neigen kann.

Betonbauweise

Die Alternative zur Asphaltbauweise ist die Betonbauweise. Der Vorteil der Betonbauweise ist eine Formstabilität bei hohen Anteilen an Schwerlastverkehr und gleichzeitig hohen Temperaturen in der Konstruktion (z. B. in den Sommermonaten). Auch hier spielt die richtige Dimensionierung der Fahrbahn sowie die Eignung der verwendeten Baustoffe eine bedeutende Rolle bei der Dauerhaftigkeit der Fahrbahnbefestigung.

Bei älteren und in der Konstruktionsstärke dünner ausgebildeten Strecken können höhere Temperaturen Schäden an der Konstruktion verursachen, so genannte Hitzeschäden.

Die Beton- und Asphaltbauweisen können grundsätzlich als gleichwertig angesehen werden. Bei der Auswahl und Ausführung spielen Verfügbarkeit der sehr aufwendigen Maschinentechnik, Gesteinsvorkommen und Maßnahmengröße daher eine entscheidende Rolle.

Insgesamt 2 Bilder

Nach oben

Über den LBM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Recht auf Information
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • LBM Karriereseite
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP
  • Pressemeldungen
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Newsletter