Radwege müssen gepflegt werden
© LBM
Die Qualitätssicherung der Radstrecken im Land beginnt schon bei der Planung von Radrouten – sie darf dort aber nicht aufhören. Ist die Strecke erst einmal in Betrieb, muss sie regelmäßig geprüft werden. Hierbei wird dann kontrolliert, ob zum Beispiel die Radwegweiser vollständig sind und ob sie in die richtige Richtung zeigen. Auch wird aufgenommen, in welchem Zustand der Weg ist.
Zugewachsene, verschmutzte oder fehlende Wegweiser sind dabei Mängel, die auffallen. Aber auch die Strecke selbst kann Missstände aufweisen (Schäden am Belag, zu hohe Bordsteine) und nicht zuletzt können auch Änderungen am Streckenverlauf auftreten.
Der Eigentümer des Weges ist dann dafür zuständig, die Mängel zu beheben. Bei den rund 1.900 Kilometern Radweg entlang der klassifizierten Straßen sind das die Straßenmeistereien des LBM.
Auch Sie sind gefragt!
© LBM
Jeder Radfahrer kann dazu beitragen, dass die hohe Qualität unserer Fahrradwege bestehen bleibt: Fehlende oder verschmutzte Wegweiser, Schäden am Belag, Mängel an der Strecke - wenn Ihnen unterwegs etwas auffällt, können Sie es gerne dem Landesbetrieb Mobilität melden. Schicken Sie einfach eine E-Mail an Radwege(at)lbm.rlp.de. Wir kümmern uns dann darum.
Um das Ganze zu erleichtern, gibt es seit kurzem diese hier abgebildeten QR-Code-Aufkleber auf den Pfosten der Wegweiser. Mit diesen Codes lässt sich mit einem Smartphone ein Meldeportal aufrufen, auf dem ein Schaden oder Mangel mit nur wenigen Klicks gemeldet werden kann.