Rheinland-Pfalz ist ein Radfahrerland
© LBM
Das Radverkehrsnetz in Rheinland-Pfalz ist auf einem stetigen Wachstumskurs. Insgesamt umfasst das Netz circa 16.000 Kilometer, davon rund 1.970 Kilometer unselbständige Radwege an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Ein dichtes Netz von selbständigen Radwegen – in der Regel in der Baulast der Kommunen – ergänzt diese. Circa 8.500 Kilometer sind nach den Hinweisen zur wegweisenden Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz (HBR) ausgewiesen. Sieben Radfernwege durchziehen das Land und 170 Themenrouten. Dazu gehören auch vier D-Netzrouten im Radnetz Deutschland. Rheinland-Pfalz nimmt hier teil an der D4 "Mittelland Route", der Route D5 "Saar-Mosel-Main", der D8 "Rhein-Route" sowie am Radweg Deutsche Einheit.
Mit der „Initiative Radwanderland“ werden seit dem Jahr 2000 alle Aktionen im Bereich Radwegebau und Radwegetourismus im Land zentral organisiert und vorangetrieben. Durch das Bündeln der Kräfte können wir den Radfahrern im Land ein gut befahrbares und insbesondere sicheres Radwegenetz für Freizeit und Alltag bieten.
Planung, Bau und Finanzierung dieser Routen werden von der Fachgruppe Radwege im Landesbetrieb Mobilität koordiniert. Die Wege werden nach landesweit einheitlichen Vorgaben beschildert und dann nach bestimmten Kategorien bewertet. So wird zum Beispiel festgestellt, ob der Radweg eine Mindestbreite hat, mit welchem Belag er ausgestattet ist oder ob die Strecke das ganze Jahr über befahren werden kann. Nach diesen Angaben erhält die Strecke dann vom Landesbetrieb eine entsprechende Qualifizierung.
Der Landesbetrieb Mobilität schafft auf diese Weise die infrastrukturellen Voraussetzungen zur Entwicklung des Radwanderlandes. Darüber hinaus werden die Angaben in Datenbanken eingespeist, mit denen Radfahrer sich ihre Routen ganz individuell berechnen lassen können – quasi von Haustür zu Haustür (Routing).
Die Fachgruppe Radwege berät außerdem die Kommunen in allen Fragen rund um das Radwegenetz. Sie können hier beispielsweise erfahren, ob an einer bestimmten Stelle ein Radweg ausgebaut werden kann, ob ein Lückenschluss im Radwegenetz möglich ist oder wie die Beschilderung aussehen muss.
Radverkehrs-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030 - Wissing: Großer Schub für den Radverkehr
10 Punkte für besseren Radverkehr: Über 40 Beteiligte haben zusammen mit dem Verkehrsministerium den neuen Radverkehrs-Entwicklungsplan 2030 Rheinland-Pfalz ausgearbeitet. Darin finden sich zahlreiche Vorhaben in zehn Handlungsfeldern, die bis zum Jahr 2030 den Radverkehr in Rheinland-Pfalz deutlich stärken werden.
Zur Pressemeldung von Verkehrsminister Dr. Volker Wissing vom 11. März 2021
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.
Die Pendler-Radrouten in RLP im Überblick und die aktuellen Sachstände dazu: radwanderland.de