• Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Geschäftsführung
    • Standorte
    • 70 Jahre gut unterwegs
      • 70 Jahre gut unterwegs
      • 1949-1959
      • 1960-1969
      • 1970-1979
      • 1980-1989
      • 1990-1999
      • 2000-2009
      • 2010-2019
  • Karriere
  • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte / Themen
    • Großprojekte
    • Baurecht
      • Baurecht
      • Straßenrechtliche Planfeststellung
      • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Planfeststellung Eisen-, Straßen- und Seilbahnen
        • Aktuelle Freistellungsverfahren
        • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • Aktuelle Planfeststellungsverfahren
          • NE-Verfahren
          • Straßenbahnen
          • DB-Verfahren
    • Brücken und Tunnel
      • Brücken und Tunnel
      • Bauwerksprüfung
      • Brückenbau
      • Brückenerhaltung
      • Schwertransporte über Brücken
      • Tunnel
    • Luftverkehr
      • Luftverkehr
      • Fluglärm
      • Flugschüler
      • Privatpiloten
      • Prüfer für Luftfahrtpersonal
      • Flugschulen
      • Flugbetrieb
      • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Anlage und Betrieb von Flugplätzen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
      • Luftrechtliche Genehmigungen
      • Drohnen (UAS) / Modellflug
      • Luftaufsicht
      • Luftfahrthindernisse
      • Zuverlässigkeitsüberprüfung
      • Kinderluftballone/ Feuerwerk/ Skybeamer
    • Radverkehr
      • Radverkehr
      • Wie wird ein Weg zum Radweg?
      • Auf dem richtigen (Rad)Weg bleiben
      • Betrieb und Unterhaltung
      • Förderprogramm "Stadt und Land"
      • Zentrale Beratung für Radwege-Förderung
    • Straßenbau
      • Straßenbau
      • Bauweisen
      • Qualitätsprüfung/-sicherung
      • Straßenerhaltung
      • Technisches Regelwerk
    • Straßenplanung
      • Straßenplanung
      • Verkehrsuntersuchungen
    • Straßenunterhaltung
      • Straßenunterhaltung
      • Wildunfälle
      • Hochwasserpegel RP
      • Grün- und Gehölzpflege
      • Wilder Müll
      • Winterdienst
    • Umwelt
      • Umwelt
      • Landespflege
      • Grünbrücken
      • Amphibenschutz
      • Luftschadstoffe
      • Verkehrslärm
      • Fluglärm
    • Verkehrsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Fahrerlaubnisrecht / Fahrlehrerrecht
      • Großraum- und Schwerverkehr
      • Güterkraftverkehr
      • Kraftfahrsachverständigengesetz
      • Personenbeförderungsrecht
        • Personenbeförderungsrecht
        • Genehmigungen für den Linienverkehr
      • Qualifikation zum Berufskraftfahrer
      • Schifffahrt, Häfen, Fähren
      • Schienenverkehr
      • Seilbahnen und Draisinen
      • StVO
      • Straßenverkehrszulassungs- verordnung (StVZO)
      • Nichtamtliche Hinweiszeichen
    • Verkehrssicherheit
    • Verkehrssteuerung
      • Verkehrssteuerung
      • Verkehrszentrale
        • Verkehrszentrale
        • Streckenbeeinflussung
        • Temporäre Seitenstreifenfreigabe
        • Netzbeeinflussung
      • Mobilitätsatlas
  • Service
    • Service
    • Stellenausschreibungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Formulare
    • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Technische Regelwerke, sonstige Regelungen und Veröffentlichungen
      • Straßenbau: Aktuelle Rundschreiben
      • Straßenbau: Güteüberwachung, Listenführung
      • Straßenbau: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
      • Landespflege: Fachbeiträge, Veröffentlichungen
    • Informationsmaterial
    • Extranet-Login
    • Erfahrungsaustausch Brückenprüfung-Login
    • Links
  • Presse
    • Presse
    • LBM Zentrale
    • ehemaliges LBM Autobahnamt Montabaur
    • LBM Bad Kreuznach
    • LBM Cochem-Koblenz
    • LBM Diez
    • LBM Gerolstein
    • LBM Kaiserslautern
    • LBM Speyer
    • LBM Trier
    • LBM Worms
    • Newsletter
    • RSS-Feed
  • Wiederaufbau Ahrtal
  • Startseite
  • Großprojekte / Themen
  • Radverkehr

Rheinland-Pfalz ist ein Radfahrerland

© LBM

Allein sieben Radfernwege führen durch die Flusstäler des Landes. Hinzu kommen rund 1.900 Kilometer Radweg an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, die gemeinsam mit 145 Themenrouten und weiteren Strecken das insgesamt rund 16.000 Kilometer lange Radverkehrsnetz komplettieren. Die rheinland-pfälzische Landesregierung arbeitet konsequent am weiteren Ausbau, sodass jährlich neue Abschnitte hinzukommen. Reizvolle Landschaften, schöne Winzerdörfer und idyllische Flusstäler warten hier darauf, mit dem Fahrrad erkundet zu werden. Eine Besonderheit sind die Radwege auf stillgelegten Bahntrassen, die mit ihren geringen Steigungsverhältnissen und der Führung abseits von Straßen gerade in Mittelgebirgslandschaften ideale Strecken für schöne Touren sind.

Mit der „Initiative Radwanderland“ werden seit dem Jahr 2000 alle Aktionen im Bereich Radwegebau und Radwegetourismus im Land zentral organisiert und vorangetrieben. Durch das Bündeln der Kräfte können wir den Radfahrern im Land ein gut befahrbares und insbesondere sicheres Radwegenetz für Freizeit und Alltag bieten.

Planung, Bau und Finanzierung dieser Routen werden von der Fachgruppe Radwege im Landesbetrieb Mobilität koordiniert. Die Wege werden nach landesweit einheitlichen Vorgaben beschildert und dann nach bestimmten Kategorien bewertet. So wird zum Beispiel festgestellt, ob der Radweg eine Mindestbreite hat, mit welchem Belag er ausgestattet ist oder ob die Strecke das ganze Jahr über befahren werden kann. Nach diesen Angaben erhält die Strecke dann vom Landesbetrieb eine entsprechende Qualifizierung.

Der Landesbetrieb Mobilität schafft auf diese Weise die infrastrukturellen Voraussetzungen zur Entwicklung des Radwanderlandes. Darüber hinaus werden die Angaben in Datenbanken eingespeist, mit denen Radfahrer sich ihre Routen ganz individuell berechnen lassen können – quasi von Haustür zu Haustür (Routing).

Die Fachgruppe Radwege berät außerdem die Kommunen in allen Fragen rund um das Radwegenetz. Sie können hier beispielsweise erfahren, ob an einer bestimmten Stelle ein Radweg ausgebaut werden kann, ob ein Lückenschluss im Radwegenetz möglich ist oder wie die Beschilderung aussehen muss.

 

Radverkehrs-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030 - Wissing: Großer Schub für den Radverkehr

10 Punkte für besseren Radverkehr: Über 40 Beteiligte haben zusammen mit dem Verkehrsministerium den neuen Radverkehrs-Entwicklungsplan 2030 Rheinland-Pfalz ausgearbeitet. Darin finden sich zahlreiche Vorhaben in zehn Handlungsfeldern, die bis zum Jahr 2030 den Radverkehr in Rheinland-Pfalz deutlich stärken werden.

Zur Pressemeldung von Verkehrsminister Dr. Volker Wissing vom 11. März 2021

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

 

Die Pendler-Radrouten in RLP im Überblick und die aktuellen Sachstände dazu: radwanderland.de

 

© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Touren von Tür zu Tür planen: Radwanderland.de

Rheinland-Pfalz bietet zahlreiche Radwege, die zu ausgiebigen Erkundungstouren einladen. Ob entlang der sieben Flusstäler, unterwegs auf speziell ausgearbeiteten Themenrouten oder ganz bequem auf ehemaligen Bahntrassen - hier im Land ist für jeden etwas dabei.

© LBM

Zentrale Beratung für Radwege-Förderung

Zentrale Anlaufstelle des LBM für Kommunen, die konkrete Radinfrastrukturprojekte planen oder umsetzen möchten. Informationen über verschiedene Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene.

foerderberatung-radwege@lbm.rlp.de
Telefon: 0261 / 3029 - 1588 (Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr)

© LBM/Dominik Ketz

Förderaufruf zum Förderprogramm "Stadt und Land"

Ab sofort kann eine Voranmeldung von Projekten über das "Anmeldeformular" erfolgen.

© LBM

Kontakt

Falls Sie bei der Beschilderung einer Route Mängel feststellen, lassen Sie es uns wissen

© LBM

Wie wird ein Weg ein Radweg?

Damit ein Weg bei uns im Land zu einem Radweg wird - und als solcher ausgeschildert wird -, muss er bestimmte Mindestanforderungen erfüllen.

© LBM

Betrieb und Unterhalt

Die Qualitätssicherung der Radstrecken im Land beginnt schon bei der Planung von Radrouten – sie darf dort aber nicht aufhören. Ist die Strecke erst einmal in Betrieb, muss sie regelmäßig geprüft werden.

© LBM

Beschilderung

Grüne Schrift auf weißem Grund, dazu ein Fahrradpiktogramm - dank der vielen Radwegweiser ist es für Radfahrer in Rheinland-Pfalz einfach, auf dem richtigen (Rad)Weg zu bleiben.

Für Experten

Das Radwanderland-Fachportal

Nach oben

Über den LBM

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihr Recht auf Information
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • LBM Karriereseite
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP
  • Pressemeldungen
  • Newsletter abonnieren
  • RSS-Feed

Newsletter