B 42, Instandsetzung und Ertüchtigung der Lahnbrücke in Lahnstein
Die Lahnbrücke bei Lahnstein wurde bis Ende 2018 auf das Ziellastniveau LM1, was dem derzeit höchsten Lastniveau entspricht, nachgerechnet.
Die Teilbauwerke A und B können auf Grund ihrer Substanz und Bauart die höhere Belastung ohne Probleme aufnehmen.
Hier sind keine Verstärkungsmaßnahmen erforderlich.
Lediglich das Teilbauwerk C weist bei der neuen Belastung leichte Tragfähigkeitsdefizite auf, welche über eine Verstärkungsmaßnahme behoben werden können.
Darüber hinaus haben Streusalzeinsatz sowie zahllose Frost- / Tauwechsel ihre Spuren an den massiven Stahl- und Betonkonstruktionen aller Teilbauwerke hinterlassen.
Aus diesen Gründen wurde entschieden, die Lahnbrücke Lahnstein im Zuge der B 42 mit allen Teilbauwerken instandzusetzen und das Teilbauwerk C zusätzlich zu verstärken.
Anfang 2019 wurde die Instandsetzungsplanung eingeleitet.
Zuerst wurde der Untersuchungsumfang auf Grundlage der vorhandenen Prüfberichte der Bauwerksprüfungen festgelegt.
Dieser sehr umfangreiche Untersuchungsumfang löste eine öffentliche Ausschreibung der Erkundungsmaßnahme aus.
Die Erkundungsmaßnahme erfolgte in den ersten drei Oktoberwochen in 2019.
Die Ergebnisse dieser Erkundungsmaßnahme dienen zur genauen Festlegung des Instandsetzungsumfangs.
Instandsetzung aller Teilbauwerke
- neue Kappen
- neue Schutzeinrichtungen
- neue Geländer einschließlich Spritzschutz
- neue Abdichtung
- neuer Fahrbahnbelag
- neue Übergangskonstruktion
- neue Lager aufgrund der Restnutzungsdauer von weniger als 20 Jahren
- Lokale Betoninstandsetzung an allen Betonoberflächen
- Vogeleinflugschutz an den Wiederlagern und den Pfeilerköpfen mittels Kunststoffnetzen mit Rahmenseilbefestigung
Die Baumaßnahme wird in mindestens vier großen Bauabschnitten unter Vollsperrung der Lahntalbrücke umgesetzt, welche bauablaufbedingt nur teilweise zeitgleich durchgeführt werden können.
Diese sind:
- ÜKO-Tausch vor Tunnel
- ÜKO-Tausch Brückenanfang (Seite KO) und am Trennpfeiler
- Abdichtung und Fahrbahnbelag (Herstellung Fugenlos)
- Erneuerung Bodenplatte Hohlkasten im Feld 1
Die Abschnitte 2 und 4 können teilweise parallel ausgeführt werden.
Groß- und nahräumige Verkehrsumleitung (Quelle: OpenStreetMap.de)
Verkehrskonzept für den Radverkehr (Quelle: OpenStreetMap.de/LBM)
Die ermittelten Kosten für Straßenbau, Ausstattung und Sonstiges betragen rd. 3 Mio. Éuro und für die erforderlichen Arbeiten an Ingenieurbauwerken ca. 10 Mio. Euro.
Kosten für die Verkehrssicherung belaufen sich auf ca. 1 Mio. Euro.
Insgesamt ergeben sich Kosten in Höhe von ca. 14 Mio. Euro.